SAP Translation Hub ist eine Lösung, die etliche Funktionen für die Übersetzung von SAP-Texten bietet. Da gibt es in erster Linie das Multilingual Text Repository (MLTR), in dem große Teile von SAPs Übersetzungshistorie gespeichert sind, und das diese Übersetzungen für Kunden zur Verfügung stellt. SAP Translation Hub gibt es jetzt seit mehr als drei Jahren und ich habe von Anfang an damit gearbeitet. Hier kommt ein Überblick über diese Lösung und wozu sie verwendet werden kann.
Etwas Geschichte
SAP hat SAP Translation Hub Ende 2016 vorgestellt und es als neue Übersetzungslösung für kundeneigene SAP-Entwicklungen positioniert. SAP Translation Hub kommt als Service auf SAP Cloud Platform daher und konnte zu Beginn nur über APIs genutzt werden. Mittlerweile hat SAP hat das Angebot um eine Benutzeroberfläche zur Übersetzung und Überprüfung und Nachbearbeitung von der Übersetzungen erweitert. Anfangs wurde stand als Anwendungsfall die Übersetzung von Apps im Mittelpunkt, die auf SAP Cloud Platform entwickelt wurden, aber bald darauf folgte auch eine Integration für ABAP-basierte Texte. Die meisten größeren Implementierungen, die ich kenne bzw. an denen ich beteiligt war, haben einen API-basierten Ansatz verfolgt und ihn auf ABAP-basierte Texte angewendet.
Von Beginn an konnte man Texte in englischer Sprache an SAP Translation Hub senden und Übersetzungsvorschläge in mehreren Zielsprachen erhalten. Alle diese Vorschläge kamen aus einer von zwei Quellen – dem Multilingual Text Repository (MLTR), oder wurden vom SAPs Engine für die maschinelle Übersetzung generiert. Das MLTR ist eine Fundgrube an Übersetzungen, die SAP durch die Übersetzung von Millionen Wörtern für ihre eigenen Produkte über die Jahre angesammelt hat. Die maschinelle Übersetzung ist SAPs eigene Engine, die speziell auf SAP-typische Texte und Terminologie trainiert ist. Die Abrechnung bei SAP erfolgt nach Volumen, wobei man knapp 40 Euro pro 100.000 Zeichen bezahlt. Dabei zählt der Service die Zeichen im Quelltext, die an die API gesendet werden.
Stärken des Konzepts
Die größte Stärke des Produkts, worin es sich auch von anderen Translation-Memory-Systemen unterscheidet (kurze Einführung zu Translation Memorys), ist meiner Meinung nach etwas, das von Anfang an in SAP-Systemen integriert war – der sogenannte Sprachenvektor. Die Idee dabei ist, dass das MLTR Übersetzungen nicht als Textpaare (z. B. Cancel und Stornieren (deutsch)) speichert, sondern dass jeder Text mit all seinen Übersetzungen in allen unterstützten Sprachen (Cancel und Stornieren (deutsch), Annuler (französisch) usw.) verknüpft wird. Auf diese Weise können Sie z. B. einen Benutzeroberflächentext für eine Drucktaste in einer bestimmten Transaktion an SAP Translation Hub senden, doch anstatt dieser Drucktastentext nur in Englisch zu senden, übermitteln Sie in gleichzeitig auch in Französisch und Spanisch (sofern der Text bereits in diese Sprachen übersetzt wurde). Mit diesen Zusatzinformationen sind beispielsweise die chinesischen und deutschen Texte, die Sie von SAP Translation Hub zurückbekommen, bereits disambiguiert worden. Infolgedessen ist die Übersetzung, die Sie zurückerhalten, mit viel größerer Wahrscheinlichkeit korrekt. Ich habe einen Blog über diese Referenzsprachenfunktion auf textform.com geschrieben, als sie herauskam.
Ein weiterer Punkt, der für SAP Translation Hub spricht, ist die riesige Menge an Übersetzungen, die das MLTR enthält und die Sie zur Vorübersetzung Ihrer Eigenentwicklungen und Apps verwenden können. Die Qualität der Ergebnisse, die Sie erhalten, variiert stark von Sprachkombination zu Sprachkombination, was viel damit zu tun hat, wie viele Texte in einer Sprache verfügbar sind, und wie „eng verwandt“ Quell- und Zielsprache sind. Ich habe beispielsweise besonders gute Ergebnisse bei der Übersetzung vom Englischen in romanische Sprache in eine andere gesehen, zum Beispiel ins Französische. Und dann gibt es noch SAPs Engine für die maschinelle Übersetzung. Ich habe sehr beeindruckende Resultate dieser Engine gesehen, insbesondere seit SAP Translation Hub von der statistischen maschinellen Übersetzung zur neuronalen maschinellen Übersetzung gewechselt hat. Aber alle guten Ergebnisse waren für dokumentationsartige Texte, nicht für Benutzeroberflächentexte. Das liegt im Wesentlichen daran, dass die Benutzeroberflächentexte meistens sehr kurz sind, was es jeder Engine für die maschinelle Übersetzung sehr viel schwerer macht.
Einschränkende Faktoren
SAP Translation Hub ist keine vollautomatische Übersetzungslösung. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss ein menschlicher Übersetzer alle zurückgegebenen Texte überprüfen, um Vorschläge von schlechter Qualität abzufangen und Übersetzungen für mehrdeutige Texte zu korrigieren. Es gibt Szenarien, in denen es sinnvoll sein kann, SAP-Translation-Hub-Texte ohne anschließende Überprüfung zu verwenden, aber sie sind rar gesät. Von daher ist es nicht überraschend, dass die meisten erfolgreichen Projekte, die diese Lösung einsetzen, auch eine menschliche Komponente einbeziehen und sicherstellen, dass entweder alle von SAP Translation Hub kommenden Vorschläge von SAP-erfahrenen Übersetzern geprüft werden, oder zumindest die meisten von ihnen.
Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass die Lösung cloud-basiert ist, was für einige Kunden ein Vorteil ist, es aber für andere viel schwerer, wenn nicht sogar unmöglich macht, die Lösung einzusetzen. Das hängt von den jeweiligen Unternehmensrichtlinien ab. Es ist ganz einfach so, dass nicht jeder Kunde seine Sprachdaten an einen Cloud-Service senden möchte. SAP geht auf dieses Problem ein, indem sie Nutzungsbedingungen anbieten, die für einen guten Datenschutz sorgen, und indem ihre Machine-Translation-Engine nur mit SAP-Daten trainiert wird, nicht mit Kundendaten. Eine andere Methode, die sich SAP hat einfallen lassen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, ist das kundenspezifische MLTR, das die von Kunden erstellten Übersetzungen für jeden Kunden in einem separate Datensilo speichert.
Nutzung von SAP Translation Hub über die SAP-Cloud-Platform-App
SAP Translation Hub kann im Wesentlichen auf dreierlei Art für die Übersetzung verwendet werden. Da ist zunächst die Benutzeroberfläche, die SAP auf SAP Cloud Platform bereitstellt. Sie können eine Datei aus einem Git-Repository in eine Arbeitsumgebung ziehen, oder eine Datei in einer Reihe von Formaten hochladen. Nach dem Import der Datei können Sie sie im integrierten, aber sehr einfachen Übersetzungseditor übersetzen. Die Datei wird über das API von SAP Translation Hub vorübersetzt, aber Sie können alle Übersetzungen prüfen und ändern. Wenn Sie mit den Übersetzungen zufrieden sind, können Sie die Datei wieder in das Git-Repository zurückschreiben oder sie herunterladen. Es werden mehrere Dateiformate unterstützt und der Editierungsschritt kann auch übersprungen werden, sodass Sie die Datei ohne Überprüfung der Übersetzungen ins Git-Repository zurückschreiben oder herunterladen können.
In der Praxis wäre dieser Ansatz Anwendung sinnvoll, wenn z. B. ein Entwickler oder Anwendungsbenutzer, der mehrere Sprachen spricht, eine SAP-Fiori-App oder eine andere SAP-bezogene App schnell in eine andere Sprache übersetzen möchte. Wie bereits erwähnt, würde ich es nicht empfehlen, den Überprüfungsschritt zu überspringen, aber für die Übersetzung einzelner Apps kann die SAP-Cloud-Platform-App eine gute Lösung sein. Für professionelle Übersetzer, die leistungsstarke Übersetzungstools wie SDL Studio oder Memsource gewohnt sind, ist die SAP-Cloud-Platform-Oberfläche von SAP Translation Hub keine wirkliche Option. Es fehlen einfach zu viele Funktionen, die ein professioneller Übersetzer zum effizienten Arbeiten benötigt, und es gibt fast keine Funktionen speziell für Projektmanager im Bereich Übersetzung. Das bedeutet, dass dieser Ansatz beim Outsourcen der Übersetzung nicht gut funktionieren würde.
Verwendung von SAP Translation Hub über die Übersetzungs-API
Eine andere Möglichkeit zur Verwendung von SAP Translation Hub besteht darin, nur die Übersetzungs-API zu verwenden, ohne überhaupt SAP Cloud Platform zu nutzen. Für mich war das immer die erfolgversprechendste Anwendung. Bei diesem Ansatz erfolgt die Kommunikation mit SAP Translation Hub nur in einer Richtung, und keine der Übersetzungen, für die Sie sich letztlich entscheiden, wird jemals im MLTR gespeichert, sondern nur in Ihrem eigenen Translation Memory. Sie haben auch viel mehr Kontrolle darüber, welche Übersetzungsvorschläge Sie erhalten, da Sie mit den verschiedenen Parametern der API genauer angeben können, was Sie benötigen. Sie können zum Beispiel angeben, dass Sie nur Übersetzungen aus dem MLTR und keine maschinell übersetzten Texte erhalten möchten, oder Sie können angeben, dass Sie nur Übersetzungen erhalten möchten, die nach der Qualitätsmetrik von SAP Translation Hub (dem Qualitätsindex) mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit korrekt sind.
Natürlich können Sie auch die oben erwähnte Referenzsprachenfunktion nutzen. Und dank der neuen „Simulationsfunktion“ können Sie auch entscheiden, überhaupt keine Übersetzungen zu erhalten und stattdessen nur Statistiken dazu anfordern, wie viele Texte zu Ihrer Anfrage passen würden. Schließlich bezahlen Sie für jeden Übersetzungsvorschlag, den sie von SAP Translation Hub zurückerhalten, also ist es gut, schon vorher zu wissen, wie viele Treffer sie erhalten. Und nach derselben Logik ist es auch nützlich, wenn man die Ergebnisse vorab filtert und nur die Texte erhält, die dem gewünschten Qualitätsniveau entsprechen. Insbesondere in Kombination mit einem herkömmlichen Translation Memory und einer leistungsstarken Arbeitsumgebung halte ich SAP Translation Hub für eine wertvolle Ergänzung in einem Übersetzungsworkflow für SAP-Texte.
Übersetzung ABAP-basierter Texte
Die Übersetzung eigener ABAP-Entwicklungen ist heute wahrscheinlich der häufigste Anwendungsfall für SAP Translation Hub. Wenn die Nutzung von SAP Fiori zunimmt, kann sich das ändern, aber SAP Translation Hub ist glücklicherweise in beiden Fällen hilfreich. Während es auch möglich ist, Texte aus einem SAP-System über SAP Cloud Connector in SAP Cloud Platform zu ziehen und die oben beschriebene Benutzeroberfläche zu verwenden, funktioniert dieses Setup für größere Projekte nicht gut, und Sie müssten immer noch den integrierten Editor verwenden, was beim Outsourcen der Übersetzung keine große Hilfe wäre. Eine bessere Möglichkeit zur Verwendung von SAP Translation Hub für die Übersetzung ABAP-basierter Texte ist es, die API direkt aus einem SAP-System aufzurufen, die Übersetzungsvorschläge abzurufen und sie für die Textelemente, Datenelemente, Tabellen, Nachrichten usw., die Sie im SAP-System übersetzen möchten, zu übernehmen.
Die erste Lösung, die diese Funktion anbot, war meines Wissens nach tf-externalize for SAP Translation Hub von text&form, das im Frühjahr 2017 herauskam (um ganz ehrlich zu sein, ich habe diese App geschrieben, als ich für text&form, die auch ein Partner von uns sind, gearbeitet habe). Dieses Add-On wurde erfolgreich in einer Reihe von Übersetzungsprojekten für SAP-Kunden und SAP-Partner eingesetzt. Ungefähr ein Jahr später brachte SAP einen Report (über den SAP-Hinweis 2644105) heraus, der eine ähnliche Funktion bot. Ich bin verständlicherweise etwas voreingenommen zugunsten der Lösung von text&form, bei der ich einige Designentscheidungen besser finde, aber letzten Endes zählt der Gesamtansatz. Die Übersetzungs-API von SAP Translation Hub ist wirklich nützlich bei der Übersetzung ABAP-basierter Texte, mit dem Sie sowohl Ihre Übersetzungskosten senken als auch die Qualität verbessern können.
Welcher Ansatz passt für Sie?
Es gibt drei Hauptszenarien, bei denen Sie sich SAP Translation Hub genau anschauen sollten. Erstens: Sie möchten ABAP-basierte Texte übersetzen und müssen Übersetzungskosten senken, wofür sie ein etwas komplexeres Projektmanagement in Kauf nehmen würden. Das gilt insbesondere, wenn Sie die Übersetzung auslagern, aber es ist selbst bei der firmeninternen Übersetzung eine gute Option. Hierfür ist der Zugriff auf SAP Translation Hub per API die beste Möglichkeit, egal ob Sie den Report aus dem SAP-Hinweis 2644105 oder eine Drittanbieterlösung verwenden. Und dank unserem eigenen i18n Translation Manager for SAP Fiori können auch gemischte Szenarien, bei denen Sie Fiori-Texte und auch SAP-Backend-Texte im selben Projekt übersetzen, leicht unterstützt werden.
Das zweite Szenario betrifft kleinere interne Projekte zur Übersetzung von SAP-Fiori-Apps oder anderen Anwendungen mit SAP-Terminologie. Insbesondere Kollegen, die keine professionellen Übersetzer sind, finden mit SAP Translation Hub einen leichten Einstieg, und die Einfachheit des integrierten Editors kann sogar ein Vorteil sein und den Übersetzungsprozess für die Benutzer vereinfachen, die kein leistungsstarkes Tool aus der Übersetzungsbranche brauchen. Die einzige Voraussetzung, die meines Erachtens erfüllt sein sollte, ist, dass die zu übersetzenden Dateien in einem Git-Repository gespeichert sein sollten, da der größte Teil der Einfachheit des Tools verpufft, wenn Sie Dateien hoch- und herunterladen müssen.
Das dritte Szenario beschäftigt sich mit der Übersetzung langer Texte, die SAP-Terminologie enthalten, z. B. die Dokumentation eigener SAP-Entwicklungen oder Schulungsmaterialien. Bei diesen Arten von Text kann SAPs Engine für die maschinelle Übersetzung, die in SAP Translation Hub integriert ist, hilfreich sein, insbesondere wenn Sie sie über die Übersetzungs-API aufrufen. Ich kenne dieses Szenario nicht gut, aber ich vermute, dass SAPs Engine andere Maschinenübersetzungsservices für diese Arten von Text schlägt. Aber vergessen Sie bei all diesen Anwendungsfällen für SAP Translation Hub oder im Prinzip für jeden Maschinenübersetzungsservice nicht, dass es immer menschliche Übersetzer braucht, die entstehenden Übersetzungen prüfen und nachbearbeiten.
UPDATE: In einer früheren Version dieses Artikels wurde fälschlicherweise impliziert, SAP nutze Kundendaten, um ihre Machine-Translation-Engine zu trainieren, was nicht stimmt. Der Text des Artikel wurde entsprechend geändert. Wir bitten um Entschuldigung für den Fehler!
Erfahren Sie mehr über unsere Services im Bereich SAP-Übersetzung…