Scoping für die SAP-Übersetzung: SAP-GUI-Benutzeroberflächen
Wenn Sie SAP-GUI-Oberflächen übersetzen möchten, müssen Sie zuerst die Texte ermitteln, die übersetzt werden sollen. Diesen Prozess nennen wir Scoping. Lesen Sie weiter...
Wenn Sie SAP-GUI-Oberflächen übersetzen möchten, müssen Sie zuerst die Texte ermitteln, die übersetzt werden sollen. Diesen Prozess nennen wir Scoping. Lesen Sie weiter...
Warum SAP Translation Hub allein nutzen, wenn Sie im SAP-Backend Fiori- und Backend-Texte zusammenbringen und mit SAP Translation Hub vorübersetzen können? Lesen Sie weiter...
Je mehr Entwicklungssysteme Sie betreiben, desto mehr Aufwand haben Sie. Das gilt besonders beim Thema Übersetzung. Lesen Sie weiter...
Terminologie spielt für den Erfolg Ihres mehrsprachigen SAP-Rollouts eine entscheidende Rolle. Richtige Begriffe sind entscheidend für gute User Experience. Lesen Sie weiter...
tf-externalize has been renamed LUDECKE Translation Managers. It covers four main areas: Scoping and Analysis, Automation, Export/Import, and Quality Assurance. Lesen Sie weiter...
SAP Translation Hub bietet etliche Funktionen für die Übersetzung von SAP-Texten. Hier kommt ein Überblick über diese Lösung und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Lesen Sie weiter...
SAP bietet vier Haupteditionen von S/4HANA an. Wie unterscheiden sie sich bei der Übersetzung Ihrer Eigenentwicklungen, Customizing usw. in andere Sprachen? Lesen Sie weiter...
Wenn Sie SAP im Ausland einführen, müssen Ihre PDF-Formulare übersetzen. Schließlich werden Ihre Formulare an Ihre Kunden und Lieferanten gesendet. Lesen Sie weiter...
Wenn Sie ein SAP-Übersetzungsprojekt angehen, sollen die Übersetzungskosten natürlich nicht ausufern. Dafür haben Sie zwei Hebel: Scoping und Automatisierung. Lesen Sie weiter...
Wenn man Eigenentwicklungen im SAP-System übersetzt hat, dann stellt als Nächstes die Frage, wie diese Texte jetzt in weitere Systeme gelangen sollen. Lesen Sie weiter...