Was ist der richtige Editor für Übersetzungen im SAP?

Veröffentlicht am 20 Feb 2020

SAP-Übersetzungsprojekte bringen viele technische Aufgaben mit sich, von der Umfangsermittlung (Ermittlung der zu übersetzenden Texte), über die Automatisierung der Übersetzung, bis hin zur Wiederverwendung vorhandener Texte. Aber zu guter Letzt wird es Texte aus Ihren Z-Programmen, Customizing-Tabellen, Formularen usw. geben, die jemand manuell übersetzen muss. Hier schauen wir uns die am häufigsten verwendeten Editoren genauer an, in denen SAP-Übersetzer arbeiten.

Gutes altes Microsoft Excel

Die traurige Wahrheit ist, dass die meisten Übersetzungen von SAP-Texten wohl in Microsoft-Excel-Tabellen eingegeben werden, in zwei Spalten mit den aus dem SAP-System exportierten Texten links und den Übersetzungen rechts. Das lässt sich leicht nachvollziehen: Excel-Tabellen gibt es überall und jeder weiß, wie man sie benutzt. So werden sie von vielen für Dinge benutzt, für die sie nie gedacht waren. Übersetzen ist eines davon.

So sieht die Übersetzung in Microsoft Excel aus.

So sieht die Übersetzung in Microsoft Excel aus, wenn Sie die SAP-Standard-Exportfunktion verwenden.

Zum Übersetzen von ein paar hundert Zeilen kann die Arbeit in Excel eine praktikable Lösung sein, aber darüber hinaus wird es schwierig. Bei größeren Tabellen wird die Performance zum Problem. Ebenso problematisch sind die von Microsoft Excel vorbelegten Steuerzeichen wie das Gleichheitszeichen. Aber das sind noch nicht einmal die schwerwiegendsten Probleme. Für Übersetzer gibt es in der Regel zwei wesentliche Aspekte: Sie möchten effizient arbeiten, indem sie Übersetzungen wiederverwenden, die sie oder andere Übersetzer zuvor eingegeben haben, und sie wollen Kontext zu den zu übersetzenden Texten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, wenn es mehr als eine mögliche Übersetzung gibt. Microsoft Excel bietet keines davon, aber die meisten anderen Lösungen schon.

Professionelle TMS-Lösungen

Wenn Sie Ihre Übersetzung auslagern und die Dienste einer Übersetzungsagentur in Anspruch nehmen, dann arbeiten die meisten mit solchen Programmen. Lösungen wie SDL Studio oder Memsource bieten eine für Übersetzer angenehme Arbeitsumgebung und, was entscheidend ist, sie alle nutzen Translation Memorys – Übersetzungsspeicher, in denen alle Übersetzungen für eine spätere Wiederverwendung gespeichert werden. Wenn Sie planen, diese Tools zu verwenden, ist das XML-basierte XLIFF-Format das Dateiformat, in das Sie Ihre Texte exportieren sollten. Dieses Format wird von der SAP-Standard-Exportfunktion und von allen unseren proprietären Tools wie MDTM oder CDTM unterstützt.

Die Arbeitsumgebung in Memsource.

Arbeitsumgebung in Memsource, eine der größten professionellen TMS-Lösungen.

Was den Kontext betrifft, können Sie je nachdem, wie die XLIFF-Exporte erstellt werden, einige Metadaten für Ihre Übersetzer bereitstellen, z. B. das SAP-Modul oder die Textart, zu der ein Text gehört. Es sind jedoch nicht allzu viele Informationen. Und bedenken Sie – wenn Sie diese Lösung intern verwenden, anstatt einen Übersetzungsdienstleister einzusetzen, werden Sie wahrscheinlich für die entsprechende Software Lizenzen erwerben müssen.

Transaktion SE63

Transaktion SE63 wird oft zu Unrecht kritisiert. Wenn Sie Ihre internen Kollegen fragen, wird die Antwort meistens wohl nicht sehr enthusiastisch ausfallen, und Sie müssen viel Aufwand betreiben, um interne Übersetzer dafür zu schulen. Der Editor für Kurztexte ist einfach nicht sehr benutzerfreundlich und äußerst kompliziert in der Verwendung, obgleich er sehr leistungsfähig ist. Aber bedenken Sie auch, mit SE63 verfügen Sie bereits über eine vollständige Übersetzungslösung, die SAP ohne Zusatzkosten bereitstellt, die einen integrierten Translation-Memory-Server und alles weitere bietet, was Sie für die Durchführung von äußerst komplexen SAP-Übersetzungsprojekten benötigen. Sie ist blitzschnell und erspart Ihnen den Aufwand, sowie Performance- und andere technische Probleme, die beim Exportieren/Importieren der Dateien entstehen. Außerdem können die Übersetzer, da sie ja im SAP-System arbeiten, ideal den Kontext von Texten recherchieren.

Der Kurztexteditor von Transaktion SE63.

Der Kurztexteditor von Transaktion SE63 mag nicht besonders ansprechend aussehen, aber er ist ziemlich leistungsfähig.

All das hilft Ihnen jedoch nicht viel, wenn Sie Ihre internen Mitarbeiter die Übersetzung machen lassen. Falls Sie jedoch darüber nachdenken, die Arbeit auszulagern und mit Übersetzern zu arbeiten, die sich in SE63 auskennen, ist das die beste Option. So erhalten Sie die qualitativ besten Übersetzungen und arbeiten mit einem soliden Workflow, der nicht nur bei Ihrem aktuellen Projekt funktioniert, sondern auch für die Aktualisierung und Pflege der Übersetzung sowie für die fortlaufende Übersetzung neuer Texte aus Ihren Eigenentwicklungen.

Sie haben die Wahl

Obwohl ich einige Möglichkeiten für die Übersetzung von SAP-Texten ausgelassen habe, werden die genannten am häufigsten angewendet. Im SAP-System stehen zusätzlich spezielle Editoren für Texte zur Verfügung, die im engeren Sinn keine Benutzeroberflächentexte sind, wie die Texte der F1-Hilfe oder Formulare. Somit gibt es Sonderfälle, die eines eigenen Editors bedürfen. Aber für die Mehrheit der Texte, die Sie übersetzen werden, sollten Sie sich die drei oben genannten Optionen ansehen. Entscheidende Faktoren für die Auswahl sind Größe Ihres Projekts und die Frage, wer die Übersetzung ausführen wird. Falls Sie intern übersetzen, ist SE63 wahrscheinlich vom Tisch. Aber falls Sie auslagern und mit einem erfahrenen Partner zusammenarbeiten, könnte es die beste Option sein. Versprechen Sie mir bitte nur eins: Versuchen Sie Microsoft Excel zur Übersetzung von Großprojekten zu vermeiden.

Erfahren Sie mehr über unsere Services im Bereich SAP-Übersetzung